| Spielordnung der BLB Köln (Version 4.04, 2010) | |
| 0 | Inhaltsverzeichnis |
| 1 | Allgemeines |
| 1.1 | Name und Zielsetzung |
| 1.2 | Finanzierung |
| 1.3 | Recht und Regelwerk |
| 2 | Die Teilnehmer der BLB |
| 2.1 | Die Teams |
| 2.1.1 | Ansprechpartner |
| 2.1.2 | Kader |
| 2.1.3 | Sorgsamspflicht |
| 2.2 | Die Teamsprecher |
| 2.2.1 | Saisonanmeldung |
| 2.2.2 | Spielabsprache |
| 2.2.3 | Spielbegegnung |
| 2.3 | Das Orga Team |
| 2.3.1 | Besetzung |
| 2.3.2 | Organisation |
| 2.3.3 | Störung des Spielbetriebs |
| 2.3.4 | Internetauftritt |
| 2.3.5 | Kasse |
| 2.4 | Die Fans |
| 3 | Der Spielbetrieb |
| 3.1 | Die Gruppenphase |
| 3.1.1 | Rahmenspielplan |
| 3.1.2 | Spielwertung und Tabelle |
| 3.2 | Der Finaltag |
| 3.3 | Der 1. Sonntag im Monat (BLB super mêlée) |
| 1 | Allgemeines |
| 1.1 | Name und Zielsetzung |
| Die Bunte Liga Boule (kurz: BLB) Köln ist ein Zusammenschluss von Boule-Spielern | |
| in Köln. | |
| Sie bietet den Spielgruppen (Teams) die Möglichkeit wettbewerbsmäßig Boule zu spie- | |
| len. In einem freundschaftlichen Miteinander der Teams sind dabei Fairplay und Spaß | |
| am Spiel genauso wichtig wie das Ergebnis. | |
| Warnhinweis: Boulespielen kann süchtig machen. | |
| 1.2 | Finanzierung |
| Die Finanzierung wird durch die Teilnahmegebühren und durch Spenden erreicht. | |
| Die Entrichtung einer Teilnahmegebühr gilt als verbindliche Zusage eines Teams ge- | |
| mäß der Spielordnung eine durchgehende Saison in der BLB zu spielen. | |
| Die BLB verfolgt keine eigenwirtschaftlichen Zwecke. | |
| Die verwalteten Gelder werden zur Aufrechterhaltung und Ausgestaltung des Spielbe- | |
| triebs verwendet. | |
| Im Falle der Auflösung der BLB fällt das vorhandene Vermögen an eine karitative Ein- | |
| richtung in Köln. | |
| 1.3 | Recht und Regelwerk |
| Die BLB ist weder einem Verband, einem Verein, noch sonst einer | |
| übergeordneten Interessengemeinschaft angeschlossen. | |
| Sie stellt einen freiwilligen Zusammenschluss natürlicher Personen für die Zeit | |
| einer BLB-Saison dar. | |
| Haftungsausschluss: Jeder Mitspieler muss genügend gegen Haftpflichtansprüche | |
| und Unfall versichert sein. | |
| Weder die BLB als Ganzes noch die Organisatoren (Orga-Team) der BLB haften | |
| für Unfälle oder Schäden. | |
| Die BLB spielt nach den "allgemein bekannten Boule-Regeln" in Anlehnung an die | |
| Internationalen Pétanque-Regeln. | |
| Diese Spielordnung tritt mit Datum vom 01.04.10 rückwirkend in Kraft. | |
| 2 | Teilnehmer der BLB |
| 2.1 | Die Teams |
| 2.1.1 | Ansprechpartner |
| Aus jedem Team sollen zwei Teamsprecher (mit Telefonnr. und E-Mail-Adresse) | |
| dem Orga Team benannt werden. | |
| 2.1.2 | Kader |
| Die Teams sollen mindestens vier SpielerInnen vorweisen. | |
| Sie sind anhand des Anmeldebogens mit Vor- und Zunamen sowie Lizenz ja/nein | |
| dem Orga Team zu benennen. | |
| Nachmeldungen sind im Verlauf der gesamten Saison möglich. | |
| 2.1.3 | Sorgsamspflicht |
| Die Teams haben Sorge dafür zu tragen, dass die Spielstätten (da öffentlicher Raum) | |
| im sauberen Zustand (soweit vorgefunden) verlassen werden. | |
| 2.2 | Die Teamsprecher |
| 2.2.1 | Saisonanmeldung |
| Die Teamsprecher melden ihre Teams für eine Spielsaison anhand des Anmeldebo- | |
| gens an und entrichten die Teilnahmegebühr (10,- €) vor Saisonbeginn. | |
| 2.2.2 | Spielabsprache |
| Damit der Rahmenspielplan termingetreu verläuft, ist es zwingend erforderlich den | |
| Spieltermin mit dem gegenerischen Teamsprecher frühzeitig zu vereinbaren. | |
| Dabei schlägt der Teamsprecher des Heim Teams einen ersten Spieltermin mit | |
| Datum und Uhrzeit vor. | |
| Um den organisatorischen Aufwand möglichst gering zu halten, sollen die bekannt | |
| bevorzugten Wochentage der Teams, die Heimrecht genießen, vom Gäste Team | |
| wahrgenommen werden. | |
| Im Ausnahmefall hat das Heim Team zusätzlich auch einen Ausweich-Wochentag | |
| vorzuhalten. | |
| Bevor eine angesetzte Spielbegegnung kurzfristig nicht stattfinden kann, ist ein | |
| Gastspieler aus der BLB (auch des gegnerischen Teams) oder ein sonst | |
| zufällig anwesender Boulespieler einzusetzen. | |
| (Maßvoll! Es muß ja nicht grad der amtierende Deutsche Meister im Doub sein.) | |
| Schwierigkeiten bei der Spielabsprache oder vereinbarte Spielverlegungen aus dem | |
| vorgegebenen Zeitrahmen von zwei Wochen sind dem Orga Team umgehend anzu- | |
| zeigen. | |
| 2.2.3 | Spielbegegnung. |
| Die einvernehmliche Absprache anzuwendender Regeln vor Beginn der Spielbegeg- | |
| nung (z.B. erlaubtes Gelände) ist Aufgabe der Teamsprecher beider Teams. | |
| Sie sind auch gefordert bei einer strittigen Situation während einer Spielpaarung eine | |
| einvernehmliche Lösung (z.B. neue Aufnahme) herbeizuführen. | |
| Der Teamsprecher des gastgegebenden Teams füllt unter Kenntnisnahme des | |
| gegnerischen Teamsprechers den Ergebnisbogen aus und leitet diesen zeitnah an das | |
| Orga Team weiter. | |
| 2.3 | Das Orga Team |
| 2.3.1 | Besetzung |
| Die BLB wird z.Zt von Detlef, Rolf, Uli, Toto und Volker organisiert. | |
| Über Mithilfe und Anregungen von Teilnehmern der BLB ist das Orga Team jederzeit | |
| offen. | |
| Bei Entscheidungen die dem Wohle der BLB dienen oder wo es gilt Schaden von der | |
| BLB abzuwenden werden alle Teamsprecher mit einbezogen. | |
| 2.3.2 | Organisation |
| Die Aufgabenverteilung legt das Orga-Team intern selbst fest. U.a. sind dies | |
| 2.3.3.1 | Planen, Vorbereiten und Durchführen des Spielbetriebs, |
| 2.3.3.2 | Terminieren von Anmeldefristen, |
| 2.3.3.3 | Verteilen einer Liste von sämtlichen Teamsprechern mit E-Mail-Adressen und |
| Telefonnummern exklusiv an alle Teamsprecher vor Saisonbeginn, | |
| 2.3.3.4 | Zusammenstellung / Auslosung der Teams für die Gruppenphase, |
| 2.3.3.5 | Erstellen und Veröffentlichen des Rahmenspielplans, |
| 2.3.3.6 | Erstellen und Veröffentlichen des Spielplans für den Finaltag, |
| 2.3.3.7 | Durchführung von Siegerehrungen / Preisverleihungen. |
| 2.3.3 | Störung des Spielbetriebs |
| Bei Störungen des Spielbetriebes (z.B. Spielpaarung findet nicht statt) bietet sich das | |
| Orga Team den Teamsprechern als Schlichtungsstelle an. | |
| Sollte dabei keine Einigung erzielt werden, behält sich das Orga Team vor weiterführ- | |
| ende Maßnahmen (z.B. Punktabzug oder Ausschluß aus dem laufenden Spielbetrieb) | |
| umzusetzen. | |
| 2.3.4 | Internetauftritt. |
| Zur Verwaltung des Spielbetriebes und zur Öffentlichkeitsarbeit wird eine eigene web- | |
| site betrieben. | |
| 2.3.5 | Kasse |
| Das Orga Team zeichnet sich für die Kassenführung verantwortlich. | |
| 2.4 | Die Fans |
| Zuschauer werden als eine willkommene Bereicherung angesehen. | |
| Sie sind angehalten sich während der Spielbegegnungen stets rücksichtsvoll gegen- | |
| beiden Teams zu verhalten. | |
| Der Tickethandel findet ausschließlich über das Orga Team statt. | |
| 3 | Der Spielbetrieb |
| Die Spielsaison liegt in der Sommerzeit von April bis September. | |
| Die Meisterschaft entscheidet sich über eine Vorrunde (Gruppenphase) erst mit dem | |
| Finaltag. Dieser ist der Saisonhöhepunkt, an dem sich alle Teams beteiligen. | |
| Die Spielstätten liegen exklusiv in den Stadtgrenzen Kölns. | |
| 3.1 | Die Gruppenphase |
| Die Besetzung der einzelnen Gruppen ist abhängig von der Anzahl der gemeldeten | |
| Teams. | |
| Sind aus größeren zusammenhängenden Spielgruppen mehrere Teams angemeldet, | |
| werden diese bei der Zusammenstellung / Auslosung auf die Gruppen verteilt. | |
| 3.1.1 | Rahmenspielplan |
| Die Teams treffen in Hin- und Rückspielen (je ein Heim- und ein Auswärtsspiel) auf- | |
| einnander. | |
| Jeder Spieltag ist mit 14 Tagen reichlich bemessen und bietet ausreichend Spielraum, | |
| die Spielbegegnungen abzuwickeln. | |
| Die Teams sind gleichermaßen dafür verantwortlich die Spielbegegnungen anhand | |
| des Rahmenspielplans durchzuführen (s. 2.2.2 und 2.2.3 ) | |
| Eine Spielbegegnung umfaßt drei Spielrunden (mit sechs Spielen): | |
| 1. Runde: zwei Doublettes | |
| 2. Runde: ein Tête-à-Tête und ein Triplette | |
| 3. Runde: zwei Doublettes | |
| 3.1.2 | Spielwertung und Tabelle |
| Jedes Spiel (mit den darin erzielten Punkten) fließt in das Ergebnis der Spielbegeg- | |
| nung ein (siehe Ergebnisbogen). | |
| Das Ergebnis der Spielbegegnung wird bei einem Sieg (mit zwei Punkten), bei einem | |
| Unentschieden (mit einem Punkt) oder bei einer Niederlage (mit Null Punkten) in der | |
| jeweiligen Tabelle geführt. | |
| 3.2 | Der Finaltag |
| Der Finaltag wird obligatorisch am letzten Sonntag im September ausgetragen. | |
| Spielort und Modus werden, je nach Anzahl der zu Saisonbeginn gemeldeten Teams | |
| rechtzeitig bekanntgegeben. | |
| Ausgespielt wird der BLB-Meister und sämtliche Platzierungen bis hin zur | |
| "Goldenen Ananas" mit anschließender Siegerehrung / Preisverleihung. | |
| 3.3 | BLB Super Mêlée |
| Jeden 1. Sonntag im Monat findet auf der Kreutzerstraße in Ehrenfeld ein | |
| Super Mêlée mit mindestens drei Spielrunden statt. | |
| Die Teilnahme ist kostenfrei und offen für alle Boule Spieler | |
| Das Orga Team übernimmt dabei die Turnierleitung. | |
| Die Tagessieger werden veröffentlicht. | |
| Im Anschluß verabreden wir uns spontan auf ein gemütliches Beisammensein in | |
| einer umliegenden Lokalität. | |